
Ernährung beim adipösen Diabetes mellitus Typ 2-Patienten (S 7.6)
19.09.19 | 14:00 – 14:45 Uhr
Klinikum St. Georg gGmbH
Frau Jana Hösel
Klinikum St. Georg gGmbH
Frau Dr. Nadine Oberänder
Die Zahl von Diabetes mellitus Typ 2 Patienten steigt stetig an. Meist ist die Ursache des sprunghaften Anstiegs in der Entwicklung einer morbiden Adipositas zu finden. Leitlinienbasiert werden am Beispiel eines adipösen Diabetes mellitus Typ 2 Patienten die Ursachen und Strategien zur Intervention am praktischen Beispiel thematisiert. Einen Überblick sowohl über konservative als auch operative Maßnahmen sollten alle medizinischen Fachkräfte haben und in der Praxis anwenden können. Besondere Bedeutung stellt hierbei eine intensive Ernährungtherapie dar. In der Ernährungsberatung gibt die Ernährungsanamnese bzw. das Ernährungstagebuch Aufschluss über die bisherigen Ess- und Trinkgewohnheiten des Patienten. Anhand dessen können Mahlzeitenrhythmus, Einschätzung der aufgenommenen Kilokalorien, Trinkmenge und -auswahl, versteckte Zuckerquellen, ballaststoffhaltige Lebensmittel sowie Fett- und Eiweißträger besprochen werden. Eine gesunde vollwertige Lebensmittelauswahl (DGE), die Planung sowie Zubereitung ausgewogener Gerichte und ein umfangreiches Einkaufstraining erleichtern die Umsetzung der Ernährungstherapieziele im Alltag.