
Expertenstandard: Förderung der Harnkontinenz in der Pflege (S 1.8)
18.09.19 | 10:00 – 10:45 Uhr
Urotherapeut
Herr Sven Hornung
1. Begrüßung/Einführung
a) Sinn und Zweck eines Standard
b) Expertengruppe
c) Statistiken
2. Auswirkungen der Inkontinenz
a) medizinisch psychosozial und finanzielle Probleme
b) Risikofaktor Dekubitus
c) Weitere Risikofaktoren
3. Definitionen Harninkontinenz/Kontinenz
4. Anatomie/Physiologie Harntrakt
5. Inkontinenzformen
a) Stressinkontinenz
b) Belastungsinkontinenz
c) neurogene Blasenfunktionsstörung
d) funktionelle Inkontinenz
e) Dranginkontinenz
f) Mischinkontinenz
6. Kompetenzen zum Erkennen von Harninkontinenz
7. Erhebungsmethoden
a) Anamnese
b) Protokolle
c) Skalen
d) Kontinenzprofile
8. Beratungsbedarf,-kompetenzen,- Angebote
9. Kontinenzförderung
a) Blasentraining
b) Toilettentraining
c) Beckenbodentraining
d) Biofeedback
e) Hilfsmittel
10. Dokumentationsmöglichkeiten, Evaluation, Ergebnis
11. Feedbackrunde, Verabschiedung