
Stressmanagement - Irrwege & Auswege (M 7.4)
Postoperativ
19.09.19 | 13:45 – 14:30 Uhr
Klinikum Chemnitz gGmbH
Herr René Racz
Klinikum Chemnitz gGmbH
Herr Jan Schneider
In allen Bereichen der pflegerischen Versorgung nimmt die Arbeitsbelastung zu - unstrittig ist, dass die Ursachen hierfür Personalknappheit, Zeitmangel und steigender Arbeitsaufwand sind. Aber ist das schon alles? Wie entsteht das Gefühl, „gestresst“ zu sein und wann fühlen wir uns besonders überfordert?
Gerade der Umgang mit schwierigen, schwer zugänglichen und psychosozial alterierten Patienten und die daraus resultierenden auch interpersonellen Konflikte können zu den mittlerweile sattsam bekannten Phänomenen von Resignation, Burnout und Demotivation führen. Und der Anteil dieser Patienten, Bewohner und Kunden steigt – allein schon vor dem Hintergrund soziodemographischer Veränderungsprozesse. Sind wir darauf ausreichend vorbereitet?
Die Erfahrung zeigt zudem, dass insbesondere eine unzureichende Reflektion der eigenen Arbeit und insbesondere des Kommunikationsstils eine negative Dynamik noch verstärken können.
In ihrem durch einen interaktiven Workshop ergänzten Vortrag zeigen die Referenten Wege und Möglichkeiten auf, diesen spezifischen Herausforderungen durch selbstreflektiertes, interagierendes, achtsames und lösungsorientiertes Handeln zu begegnen.